mobileLogo
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Im Kundenportal Anmelden

So klappt es mit der Müllabfuhr

Richtiges Bereitstellen spart Zeit, Schadstoffe und Geld

In vielen Bereichen sind moderne Seiten­lader­fahr­zeuge im Einsatz, die zwei Tonnen gleichzeitig leeren können. Bitte stellen Sie dort Ihre Tonne so auf, dass sich der Deckel zur Straßen­seite hin öffnet, Räder und Griff also von der Straße weg zeigen und stellen Sie – wenn möglich – die Tonnen paar­weise bereit, gege­benen­falls gemein­sam mit Ihrem Nach­barn. Das spart Zeit bei der Leerung und sorgt dafür, dass die Behin­derung des Verkehrs durch das Müll­fahr­zeug gering bleibt.
Lassen Sie Ihre Müll­tonnen bitte so lange stehen, bis die Leerung erfolgt ist. Es kann vor­kommen, dass sich eine Tour z. B. witterungs­bedingt oder wegen eines Fahrzeug­ausfalls verspätet. Ist der Tonnen­stand­platz auf Grund einer Baustelle, Straßen­sperrung oder witterungs­bedingt nicht anfahr­bar, stellen Sie die Abfall­behälter bitte an der nächsten, für die Müll­fahr­zeuge befahr­baren Straße zur Ent­leerung bereit.

Machen Sie den Tonnen-Check!


Steht die Tonne rechtzeitig bis 6 Uhr morgens oder bereits am Vorabend zur Leerung bereit?

Gibt es Terminverschiebungen wegen eines Feiertages?

Steht die Tonne gut sichtbar am Straßenrand?

Ist der Tonnendeckel geschlossen?

Denken Sie daran, dass der Deckel Ihrer Tonne geschlos­sen sein mussüber­füllte Abfall­behält­nisse sowie neben der Tonne stehende Abfälle bleiben stehen. Fallen vorüber­gehend mehr Abfälle an, als in Ihrer Müll­tonne Platz haben, können Sie am Recycling­hof blaue 50-Liter-Rest­müll­säcke kaufen. Den Sack stellen Sie gemein­sam mit Ihrer Rest­müll­tonne zur Leerung bereit. 

Ist die Tonne richtig befüllt?

Trennen Sie Ihre Abfälle sorgfältig und pressen Sie die Abfälle nicht in die Tonnen! Werden die Abfälle zu stark verdichtet, fällt der Inhalt bei der Leerung nur unvoll­ständig heraus.