mobileLogo
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Im Kundenportal Anmelden

Tipps für die Nutzung Ihrer Biotonne

Kein Plastik und keine Metalle in die braune Tonne

Achten Sie darauf, dass Sie nur organische (verrottbare) Abfälle in Ihre Biotonne füllen.

So trennen Sie richtig: Die Biotonnen-Checkliste

 

So klappt es mit der Bioabfalltrennung


Trocken und locker füllen

Feuchte Essens­reste in saug­fähiges Papier einwickeln, keine Suppen, Soßen oder andere Flüssig­keiten dazugeben. Zum Einwickeln der Bioabfälle eignen sich am besten Zeitungspapier oder Papiertüten. Damit bleibt die Tonne sauber und das Papier ist garantiert kompostierbar. Eine – wenn auch nicht kostenlose - Alternative sind kompostierbare Säcke, die man auf allen Recyclinghöfen erhält. Dieses Material ist in der Vergärungsanlage und im Kompostwerk Passau getestet worden und tatsächlich zu 100 Prozent abbaubar. Die Säcke gibt es für das Vorsortiergefäß in der Küche und für die Biotonne. Ein Tipp: den Sack vor der Leerung vom Tonnenrand lösen, damit er nicht in der Schüttung des Müllfahrzeugs hängen bleibt.

Geruch verhindern

Besonders wichtig in heißen Sommer­monaten: ein kühler und schattiger Tonnenstell­platz und ab und zu eine gründliche Reinigung der Biotonne.

Tonne geschlossen halten

So vermeiden Sie, dass Fliegen und andere Insekten an den Bioabfall kommen und dort ihre Eier ablegen, aus denen die Maden schlüpfen.

Vor Frost schützen

Bei winter­lichen Tempera­turen kann es vorkommen, dass die Biotonne im Freien einfriert. Achten Sie verstärkt darauf, den Tonnen­inhalt  trocken zu halten. Lockern Sie den Inhalt von einge­frore­nen Biotonnen vor der Leerung mit einem Spaten auf.