mobileLogo
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Im Kundenportal Anmelden

Den Garten winterfest machen - so geht's!

Die Blätter werden bunter, die Tage kürzer, die Nächte kälter – für Gartenbesitzer gibt es jetzt einiges zu tun. Schließlich sollen die Bäume, Sträucher und Pflanzen bestmöglich durch den Winter kommen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Garten winterfest machen und wo Sie Ihre Gartenabfälle anschließend entsorgen können.


Darauf sollten Sie achten:

  • Erntezeit: Apfel, Kürbis, Möhre, Kartoffeln – aktuell sind viele Obst- und Gemüsesorten erntereif. Einige Sorten müssen allerdings rechtzeitig vor dem ersten Frost vom Baum oder aus der Erde geholt werden. Und was gibt es besseres als eine heiße Kürbissuppe und selbstgemachten Apfelkuchen?
  • Einwintern: Nicht alle Pflanzen können dem Winter trotzen. Sie sollten rechtzeitig eingewintert werden, zum Beispiel im Wintergarten, in einem Gewächshaus oder mit Hilfe eines Pflanzenschutzes.
  • Frühblüher säen: Wer seinen Garten erweitern möchte, sollte die Blumenzwiebeln jetzt verteilen. Tulpen, Krokusse und Schneeglöckchen z.B. werden im Herbst gepflanzt, damit sie im Frühling ihre Farbenpracht entfalten können.
  • Bäume und Sträucher zuschneiden: Von Oktober bis Februar, außerhalb der Brutzeit von Vögeln, dürfen Bäume und Sträucher geschnitten werden. Gut zu wissen: starker Schnitt bedeutet starkes Wachstum im darauffolgenden Jahr, sanfter Schnitt bedeutet leichtes Wachstum. Auch der Rasen sollte im Herbst, wenn die Nächte kälter werden, zum letzten Mal in der Saison gemäht werden.

 

Der Apfelkuchen ist im Ofen, der Rasen ist gemäht, Bäume und Sträucher sind geschnitten – wohin mit dem Grüngut?

 

  • Komposthaufen: Die beste Option für Gartler ist selbstverständlich der eigene Komposthaufen. Wer selbst keinen hat, hat aber folgende Ausweichmöglichkeiten:
  • Biotonne: Kleine Mengen können ganz einfach in der Biotonne entsorgt werden. Wichtig: wenn die Gartenabfälle in einer Tüte gesammelt und entsorgt werden, dann unbedingt in einer Papiertüte oder einem kompostierbaren Sack vom Recyclinghof.
  • Grüngutannahmestellen: Der Rest kommt am besten auf die Grüngutannahmestellen des ZAW Donau-Wald! In den Kompostieranlagen verarbeitet das BBG Donau-Wald Ihr Grüngut zu wertvollem, nährstoffreichem Kompost, den Sie auf allen Recyclinghöfen kaufen können.
  • Gut zu wissen: Einige Tiere freuen sich, wenn der Garten nicht blitzblank sauber gemacht wird - Laubreste, Reisighaufen und verblühte Blumen können ihnen im Winter Unterschlupf und Futter bieten.

Der ZAW wünscht viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei der Gartenarbeit! Viele Tipps rund um den Garten gibt es zudem auf der Homepage der BBG Donau-Wald unter bbg-bayern.de