Einführung eines Identsystems
Das bereits im Frühjahr 2022 im Landkreis Freyung-Grafenau gestartete Pilotprojekt zur Einführung eines Identsystems für die Abfallbehälter geht in die nächste Runde.
Aktuell sind die Montagetrupps in den Gemeinden des Landkreises Regen unterwegs, um alle angemeldeten Restmüll- und Biotonnen mit einem elektronischen Chip zu versehen und die Müllfahrzeuge mit entsprechenden Lesegeräten an der Schüttung auszustatten. Diese erkennen den Chip und gleichen ab, ob die Abfallbehälter in der Behälterverwaltung registriert sind. So wird zukünftig sichergestellt, dass nur angemeldete Tonnen entleert werden.
Bis zum Jahr 2024 soll das Identsystem im gesamten ZAW-Verbandsgebiet eingeführt werden.
Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zum Identsystem für Sie zusammengefasst.

Allgemeines und Wissenswertes
Das Identsystem ist ein digitales System zur automatisieren Erkennung und Verwaltung der Abfallbehälter. In erster Linie dient es der Bestandsaufnahme aller angemeldeten und genutzten Restmüll- und Biobehälter. Dadurch soll künftig besser nachvollziehbar sein, wo die Behälter stehen, welche Tonnen möglicherweise vertauscht oder ob und wann diese entleert wurden.
Aktuell werden alle angemeldeten Restmüll- und Biotonnen im Landkreis Regen mit einem elektronischen Chip (Transponder) ausgestattet. Damit kann jedes Müllgefäß eindeutig einem Grundstück zugeordnet werden. Die Papierbehälter werden nicht mit Chips nachgerüstet.
- Alle Restmüll- und Biobehälter können durch die Chipnummer künftig eindeutig dem jeweiligen Grundstückseigentümer/Kunden zugeordnet werden.
- Der elektronische Chip vereinfacht die Behälterverwaltung und verbessert den Kundenservice, da künftig alle Entleerungen registriert werden.
- Das Identsystem sorgt für mehr Gebührengerechtigkeit. Es werden nur noch angemeldete und mit einem Chip ausgestattete Restmüll- und Biotonnen entleert.
- Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
- Auf dem Chip sind keine persönlichen Daten, sondern nur eine Transpondernummer gespeichert. Das Müllsammelfahrzeug erfasst lediglich diese Nummer, die erst in unserem System mit den jeweiligen Behälter- und Objektdaten verknüpft wird. Ein unberechtigtes Auslesen ist nicht möglich!
Seit 1992 gibt es im Verbandsgebiet die Papiertonne für alle Haushalte und sonstige Einrichtungen. Die Papiertonnen sind robust und bleiben in der Regel auch über Jahre sauber und stabil. Viele Papierbehälter aus dieser Zeit verfügen jedoch über kein Chipnest. Die Nachrüstung wäre aufwendig oder die Behälter müssten ausgetauscht werden. Ein Austausch einwandfreier Tonnen wäre nicht verhältnismäßig und mit hohen Kosten verbunden.
Nein, das bestehende Gebührenmodell bleibt vorerst unverändert. Erst nachdem in ein paar Jahren alle Behälter in unserem Verbandsgebiet ausgestattet sind, kann über ein anderes Gebührenmodell entschieden werden.
Auf dem Transponder ist lediglich die Chipnummer gespeichert. Das Müllsammelfahrzeug erfasst diese Nummer bei der Leerung. Erst in unserem System kann diese mit den jeweiligen Behälter- und Objektdaten verknüpft werden. Auf dem Chip selbst sind keine Personen- oder Objektdaten gespeichert. Ein unberechtigtes Auslesen ist nicht möglich.
Ausrüstung und Bereitstellung
Die gelben Aufkleber erhalten Sie nur für Behälter, die beim ZAW Donau-Wald angemeldet sind. Bitte überprüfen Sie zunächst den letzten Gebührenbescheid. Dort sind alle angemeldeten Tonnen für Ihr Objekt vermerkt. Bei Unstimmigkeiten oder wenn Sie nicht registrierte Tonnen anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben.
Es werden nur Behälter ausgestattet, die beim ZAW angemeldet sind. Das Volumen der angemeldeten Tonnen finden Sie auf Ihrem letzten Gebührenbescheid. Bei Abweichungen setzen Sie sich bitte mit dem Kundenservice in Verbindung. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben.

Falls Sie eine ZAW-Restmülltonne (erkennbar am hellgrauen Deckel) nutzen, finden Sie das Behältervolumen auf dem weißen Aufkleber seitlich an der jeweiligen Tonne. Bei den übrigen Restmüll- und Biotonnen ist das Volumen am oberen Tonnenrand eingeprägt.
Kennzeichnen Sie bitte Ihre Tonnen trotzdem (z.B. durch Aufkleben eines Zettels) mit Ihrer Adresse und stellen Sie diese zum Nachrüstungstermin bereit. Wichtig ist, dass die Behälter eindeutig Ihrem Grundstück/Objekt zugeordnet werden können. Haben Sie keinen Brief erhalten, können Sie sich zum Termin für die Nachrüstung auch bei Ihren Nachbarn erkundigen oder direkt bei unserem Kundenservice anrufen. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben.
Den Ausrüsttermin für Ihre Behälter erhalten Sie zusammen mit den gelben Etiketten etwa zwei Wochen vor dem Termin per Post. Stellen Sie Ihre Tonnen am besten am Abend vorher, spätestens aber ab 6 Uhr bereit. Lassen Sie Ihre Tonnen bitte so lange vor Ihrem Haus/Grundstück stehen, bis das grüne Behälteretikett angebracht wurde. Dieses zeigt Ihnen, dass die jeweilige Tonne erfolgreich ausgestattet wurde. Die Ausrüstung mit den Transponderchips erfolgt bis spätestens einen Tag nach Ihrem Ausrüstungstermin.
Stellen Sie die Behälter zu dem im Anschreiben genannten Termin direkt vor Ihrem Grundstück/Haus bereit. Das gilt auch, wenn die Tonnen normalerweise zur Entleerung an einem Sammelplatz stehen. Die Behälter sollten gut sichtbar und frei zugänglich für das Montageteam sein. Bitte informieren Sie ggf. Ihre Mieter. Die Abfallbehälter können zu jedem Zeitpunkt normal befüllt werden.
Falls der Ausrüstungstermin mit dem regulären Abfuhrtermin zusammenfällt, stellen Sie bitte die Tonne, die geleert wird, wie gewohnt zur Entleerung bereit, auch wenn dies an einem Sammelplatz ist. Die andere(n) Tonne(n) stellen Sie bitte gut sichtbar und zugänglich vor Ihrem Haus/Grundstück auf. Lassen Sie die leeren Behälter anschließend bitte solange zugänglich vor Ihrem Grundstück stehen, bis der neue grüne Behälteraufkleber angebracht ist.

Die Ausrüstung ist abgeschlossen, wenn Ihre Tonne mit einem neuen, grünen Behälteretikett ausgestattet wurde. Dieses befindet sich seitlich an der Tonne. Wurde es angebracht, können Sie Ihre Tonne auf Ihr Grundstück zurückstellen. Der orangefarbige Transponder befindet sich unter dem Tonnenrand (Kammleiste).
Auf dem grünen Behälteretikett sind aufgedruckt: Eine Behälternummer, die Behältergröße (Volumen) und Abfallart (Restmüll, Bioabfall) sowie Straßenname, Hausnummer und Wohnort. Die Behälternummer ist zusätzlich als Strichcode (Barcode) dargestellt. Mit dem Barcode werden die Behälternummer und der Transponderchip bei der Ausrüstung verknüpft und in der Behälterverwaltung des ZAW den jeweiligen Objektdaten zugeordnet.
Die Behälternummer brauchen Sie künftig bei jeder Behälteränderung, auch bei Abmeldungen oder wenn eine defekte Tonne getauscht werden muss. Bitte halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie mit unserem Kundenservice in Verbindung treten.
Der Aufkleber ist wichtig, damit die Behälter nicht vertauscht werden. An dem Etikett erkennen Sie, welche Tonnen zu Ihrem Grundstück gehören. Achten Sie bitte nach der Leerung darauf, dass Sie die richtige Tonne mitnehmen (z.B. bei Sammelplätzen).
Prüfen Sie, ob ein Infozettel an Ihrer Tonne befestigt oder im Briefkasten eingeworfen wurde. Darauf ist der Grund vermerkt, warum Ihre Tonne nicht ausgerüstet werden konnte. Bei Bedarf setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Verbindung. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben.
In diesem Fall informiert Sie das Ausrüstungsteam per Infozettel über einen Nachtermin, der in der Regel in den Briefkasten eingeworfen wird. Bitte stellen Sie Ihre Tonne(n) an diesem Tag bereit. Sie können Ihre Behälter auch bis zum neuen Termin wie gewohnt nutzen. Haben Sie keinen Infozettel erhalten, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Tonnen dennoch zum Ausrüstungstermin bereitgestellt werden, fragen Sie ggf. Nachbarn, Bekannte, Freunde oder Familienmitglieder.
Bisher waren nur auf den ZAW-Restmülltonnen (schwarze Tonnen mit hellgrauem Deckel) Behälternummern vorhanden. Diese finden Sie seitlich auf dem weißen Aufkleber. Auf den Biotonnen gab es bisher generell keine Behälternummern.
Erst mit der Chipnachrüstung erhalten alle Restmüll- und Biotonnen neue, grüne Behälteretiketten. Die dort abdruckten Behälternummern sind bei der Abmeldung oder Änderung von Tonnen künftig wichtig.
Sonstiges
Während der Ausrüstungsphase (etwa sechs Wochen) sind keine Änderungen möglich, um Unstimmigkeiten im Behälterbestand vorzubeugen. Brauchen Sie z.B. eine größere Restmülltonne, warten Sie bitte nach Möglichkeit mit Ihrem Antrag bis Ihre Tonnen ausgerüstet wurden.
Neuanschlüsse (z.B. bei Neubauobjekten) sind jederzeit auch während der Ausrüstung möglich.

Der Transponder wird links unter der vorderen Griffleiste in ein bereits vorhandenes „Chipnest“ eingesetzt. Vereinzelt noch vorhandene, ältere Tonnenmodelle, die diese Vorrichtung nicht haben, werden später gegen neue Behälter ausgetauscht. Ist das der Fall, hinterlässt das Ausrüstungsteam eine Meldung.
Ja, Sie können Ihre Tonnen zu jedem Zeitpunkt wie gewohnt nutzen.
Die Chips sind sehr robust und unempfindlich gegen Nässe, Hitze und Frost. Da sie innenliegend montiert sind, werden Sie bei der Reinigung nicht beschädigt.
Die Transponderaustattung im Landkreis Freyung-Grafenau sowie im nördlichen Landkreis Passau ist bereits abgeschlossen. Auch die Abfallsammelfahrzeuge sind mit Lesegeräten für die Transponder ausgestattet und die Inbetriebnahme wurde bereits gestartet. Im nächsten Schritt werden die Tonnen im Landkreis Deggendorf nachgerüstet.
Setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung. Dieser ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter 09903/920 903 erreichbar. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an info@awg.de schreiben. Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.