So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle
Kaufen Sie nicht mehr, als Sie wirklich essen
Wer kennt das nicht? Hier ein verlockendes Angebot, da eine verführerische XXL-Portion. Am Ende landet das, was wir nicht mehr essen in der Tonne. Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), 2017 gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, wirft jeder von uns pro Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel weg. Insgesamt landen in Privathaushalten 4,4 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, das sind täglich 150 Gramm pro Person.
Lebensmittel: zu schade zum Wegwerfen
Der Einkaufszettel hilft beim Sparen
Vor dem Einkaufen einen Einkaufszettel schreiben. So kauft man in der Regel nur das, was man wirklich braucht und vermeidet ungeplante Spontaneinkäufe.
Resteverwertung
Oft bleiben nach einer Mahlzeit Reste übrig, die man noch gut verwenden kann. Voll im Trend sind "Restekochbücher" mit pfiffigen Rezeptideen wie auf dieser Internetseite
https://www.zugutfuerdietonne.de/praktische-helfer/rezepte-fuer-reste/
Essen unterwegs
Wenn die Portion im Restaurant zu groß war, kann man fragen, ob die Reste eingepackt werden. Viele Lokale bieten diesen Service mittlerweile schon von sich aus an,
