Was will ich entsorgen? Erde

Was will ich entsorgen? Erde, Gartenaushub, Bodenaushub, (Kleinmenge aus privaten Gärten)

Der beste Weg: Erde im eigenen Garten wiederverwenden. Kleine Mengen an Erde können, bei Bedarf mit frischer Blumenerde vermischt oder gedüngt, z.B. in Beete eingearbeitet oder als Auffüllmaterial verwendet werden.

Wenn ein Kleinmenge Erde übrigbleibt: Wenige Schaufeln (maximal etwa 3 Eimer) können auf den Grüngutannahmestelle/Kompostieranlagen zusammen mit anderen Gartenabfällen verarbeitet werden. 

Fällt eine größere Menge sauberes Erdreich an: hochwertiger Mutterboden ist bei Gärtnern beliebt und lässt sich gut auf Bodentauschbörsen im Internet verschenken.

Steiniger, kiesiger, mineralischer Bodenaushub darf in Kleinmengen in den Bauschuttcontainer (auf allen Recyclinghöfen der AWG, Preisliste beachten). 

Für größere Mengen an Erd- oder Bodenaushub, die bei der Baustelle im Garten übrigbleiben und z.B. mit einem Hänger abtransportiert werden müssen, gilt: nicht verunreinigter Bodenaushub kann z.B. an den Bauschuttrecyclingzentren der BRG Donau-Wald (wie in Sautorn, Endlau, Aldersbach, Zwiesel, Fernsdorf) angeliefert werden. Der Bodenaushub sollte frei sein von Wurzeln, Grasnarben und darf keine Fremdstoffe wie Kunststoffe, Holz oder ähnliches enthalten. Die Entsorgungskosten richten sich nach der Beschaffenheit des Materials. Bitte holen Sie in jedem Fall vorab nähere Informationen beim Anlagenbetreiber zu den jeweiligen Anlieferbedingungen ein (www.brg-donau-wald.de).