Müll richtig trennen
Nur für Abfälle, die nicht wiederverwertet werden können!
Der Restmüll aus dem ZAW-Gebiet wird im Müllheizkraftwerk München Nord verbrannt und für die Strom- und Fernwärmeerzeugung nutzbar gemacht.

- Altschuhe
- Asche, Kehricht
- eingetrocknete Farben
- Glühbirnen
- Gummi
- Hygieneartikel
- Katzenstreu
- Kohle-/ Durchschreibpapier
- Lumpen
- Malstifte
- Massivkunststoffe
- Müllbeutel aus Kunststoff
- Schaumstoff
- Spiegelglas
- Staubsaugerbeutel
- Tapeten
- Teppichreste
- verschmutztes oder beschichtetes Papier
- Windeln
- Zigarettenkippen
- Batterien
- Bauschutt
- Glas und Dosen
- Elektro-Altgeräte
- Kabelreste
- Gartenabfälle
- Getränkekartons
- Küchenabfälle
- Metallgegenstände
- Papier, Pappe. Kartonagen
- Porzellan, Steingut
- Problemabfälle
Saubere Papier- und Kartonabfälle stellen heute den mengenmäßig wichtigsten Rohstoff für die Papierindustrie dar.

- Briefumschläge
- Broschüren
- Bücher
- Kartons
- Kataloge und Prospekte
- Papiertüten/ -säcke (ohne Kunststofffolie)
- Papier-/ Kartonverpackungen
- Schreibpapier
- Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte
- Hefte
- Verpackungen aus Papier
- beschichtetes Papier
- Kohle-/Durchschreibepapier
- Fotos
- Milch- und Getränkekartons
- Kosmetiktücher
- Küchentücher
- Papiertaschentücher
- Pergamentpapier
- Servietten
- Tiefkühlpackungen (beschichtet)
- Trägerpapier von Aufklebern
- verschmutzte Verpackungen
- Windeln
Für alle kompostierbare Abfälle aus der Küche und dem Garten.
Bitte keine Plastiktüten zum Sammeln der Bioabfälle verwenden. Zum Einwickeln der Bioabfälle eigenen sich am besten Zeitungspapier, Papiertüten oder die kompostierbaren Säcke, die Sie auf allen Recyclinghöfen erhalten..

- Gemüse- und Obstabfälle
- Kaffeesatz, Teebeutel (nur Papier)
- Eierschalen
- Essensreste (gekocht und ungekocht, auch Fleisch und Fisch)
- Verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung)
- Topf- und Zimmerpflanzen
- Rasen,- Baum- und Strauchschnitt, Laub (in kleinen Mengen)
- Fallobst (in kleinen Mengen)
- Plastiktüten
- Verpackte Lebensmittel
- Kunststoffverpackungen (Becher, Tüten, Folien, Netzte etc.)
- Kleintierstreu, Fäkalien
- Tierkadaver
- Schlachtabfälle
- Speisereste aus der Gastronomie
- Sperriger Baum- und Strauchschnitt
- Holzbretter
- Asche, Kehricht
- Steine, Glas
- Windeln, Hygieneartikel
- Textilien
- Staubsaugerbeutel
- Restmüll
Weitere Informationen als Download
Unser neues handliches Faltblatt mit praktischen Informationen zur Abfalltrennung finden sie in gedruckter Form auf allen Recyclinghöfen des ZAW Donau-Wald. Oder hier als praktisches PDF-Download.
Für ausländische Gäste und Mitbürger bietet der ZAW ebenfalls ein Faltblatt zur Abfalltrennung. In den Sprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Albanisch, Arabisch und Dari. Der Ratgeber ist ebenfalls in allen Recyclinghöfen erhältlich oder kann hier heruntergeladen werden.
In unserem Ratgeber zum Thema Elektro-Altgeräten finden Sie hilfreiche Hinweise was bei der Entsorgung von Elektro-Geräten zu beachten ist. Erhältlich auf allen Recyclinghöfen oder hier als Download.
Wichtige Informationen zur Sperrmüllentsorgung finden Sie in unserem Ratgeber. Einfach hier herunterladen oder bei einem unserer Recyclinghöfen in Papierform mitnehmen.
Zur schnellen Orientierung auf den Recyclinghöfen hat der ZAW übersichtlich gestaltete Schilder an den Containern angebracht. Je nach Abfallart in unterschiedlichen Farben. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen das Farbsystem nächerbringen.