Tipps zur Abfallvermeidung

Überflüssige Verpackungen vermeiden: So geht's

Plastiktüten und Coffee-to-go muss nicht sein

Wählen Sie Produkte, die wenig oder gar nicht verpackt sind. Obst und Gemüse kann man bereits in vielen Geschäften "hüllenlos" einkaufen. Wer mit Einkaufskorb oder Tasche unterwegs ist, spart viele überflüssige Plastiktüten.

Tipps für Ihre persönliche Verpackungs-Diät

  • Vorfahrt für Mehrweg - Getränke und Milchprodukte kann man in vielen Geschäften in Mehrwegverpackungen kaufen. Mehrwegverpackungen können wiederbefüllt werden und tragen so zur Abfallvermeidung bei. Noch ein Tipp: Sparen Sie sich doch einfach den Kauf und Transport von Wasserflaschen und zapfen Sie das kühle Nass aus dem eigenen Wasserhahn.
  • Coffee-to-go-again - Wenn es der "Kaffee unterwegs" sein muss, dann besser im Mehrweg-Becher. Oder: Einfach mal hinsetzen und genießen. Auch die Brotzeitbox  und die Mehrwegflasche für die Pause unterwegs spart eine Menge Verpackungsmüll.
  • Viel Verpackung wenig Inhalt? - Miniportionsverpackungen, Doppel- und Mehrfachverpackungen verursachen viel unnötigen Müll. Lassen Sie beim Einkaufen solche Produkte einfach links liegen und wählen Sie bewusst einfach- oder unverpackte Produkte.

So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle

Kaufen Sie nicht mehr, als Sie wirklich essen

Wer kennt das nicht? Hier ein verlockendes Angebot, da eine verführerische XXL-Portion. Am Ende landet das, was wir nicht mehr essen in der Tonne. Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), 2017 gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, wirft jeder von uns pro Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel weg. Insgesamt landen in Privathaushalten 4,4 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, das sind täglich 150 Gramm pro Person. 

Lebensmittel: zu schade zum Wegwerfen

  • Der Einkaufszettel hilft beim Sparen - Vor dem Einkaufen einen Einkaufszettel schreiben. So kauft man in der Regel nur das, was man wirklich braucht und vermeidet ungeplante Spontaneinkäufe.
  • Resteverwertung - Oft bleiben nach einer Mahlzeit Reste übrig, die man noch gut verwenden kann. Voll im Trend sind "Restekochbücher" mit pfiffigen Rezeptideen wie auf dieser Internetseite.
  • Essen unterwegs - Wenn die Portion im Restaurant zu groß war, kann man fragen, ob die Reste eingepackt werden. Viele Lokale bieten diesen Service mittlerweile schon von sich aus an.

Reparieren statt wegwerfen

Im Trend: Gebrauchtes neu verwenden

Wenn beim Entrümpeln von Wohnung, Haus oder Garten noch gebrauchsfähige Gegenstände anfallen, können Sie diese den zahlreichen - meist gemeinnützigen - Gebrauchtwarenhäusern in unserer Region anbieten. Auch Flohmärkte, Verschenk-/Tauschbörsen im Internet oder Reparaturdienstleister stellen oft eine Alternative zum Entsorgen dar.

Gib Dingen ein zweites Leben

  • Die Gebrauchtwarenhäuser in unserer Region - Hier können Sie gut erhaltene Gegenstände aus dem Haushalt abgeben oder abholen lassen. Eine Llste mit den Adressen finden Sie hier
  • Reparieren statt wegwerfen - Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. Voll im Trend sind Reparatur-Cafes, die es bereits in vielen Städten gibt. Auch in unserer Region ist die erste Initiative in Deggendorf aktiv und freut sich auf Unterstützer und Nachahmer. Erstes Reparatur-Cafe in Plattling.

Feste feiern ohne Müll

Geburtstagsfeiern, Vereinsfeste, Grillparties

Feiern geht auch mit weniger Müll. Das macht mehr Spaß und schont die Umwelt.

Tipps für Ihre persönliche Verpackungs-Diät

  • Gläser und Geschirr - Völlig out sind Pappteller und Einwegbecher. Damit produziert man eine Menge überflüssigen Müll. Besser Gläser und Porzellanteller nehmen. So schmeckt es auch garantiert besser.
  • Dekoration - Wer bei seiner Feier Dekoartikel verwendet, sollte dabei auch an die Entsorgung denken. Lieber hochwertigere und langlebigere Dekoartikel kaufen und beim nächsten Fest wiederverwenden oder verschenken/verkaufen. Tipp: Die Gebrauchtwarenkaufhäuser in unserer Region haben in der Regel viele Dekoartikel im Angebot.