Nutzung der Tonnen
Heute schon getrennt?
Durch Abfalltrennung Rohstoffe, Energie und Gebühren sparen
Mülltrennung lohnt sich für Sie doppelt. Denn wer deutlich weniger in die Restmülltonne wirft und mit einer kleineren Tonne auskommt, spart wertvolle Rohstoffe und Gebühren.
Drei Tonnen vor der Haustüre

Restmülltonne
Nur für Abfälle, die nicht wiederverwertet werden können. Der Restmüll aus dem ZAW-Gebiet wird im Müllheizkraftwerk München Nord verbrannt und für die Strom- und Fernwärmeerzeugung nutzbar gemacht.
Biotonne
Für alle kompostierbaren Abfälle aus der Küche und dem Garten. Bioabfälle werden in den Anlagen des ZAW für die Strom- und Fernwärmeerzeugung nutzbar gemacht (Vergärung) und kompostiert.
Papiertonne
Saubere Papier- und Kartonabfälle stellen heute den mengenmäßig wichtigsten Rohstoff für die Papierindustrie dar.
Mehr erfahren zum Thema Mülltrennung?
So klappt es mit der Müllabfuhr
Richtiges Bereitstellen spart Zeit, Schadstoffe und Geld
In vielen Bereichen sind moderne Seitenladerfahrzeuge im Einsatz, die zwei Tonnen gleichzeitig leeren können. Bitte stellen Sie dort Ihre Tonne so auf, dass sich der Deckel zur Straßenseite hin öffnet, Räder und Griff also von der Straße weg zeigen und stellen Sie – wenn möglich – die Tonnen paarweise bereit, gegebenenfalls gemeinsam mit Ihrem Nachbarn. Das spart Zeit bei der Leerung und sorgt dafür, dass die Behinderung des Verkehrs durch das Müllfahrzeug gering bleibt.
Lassen Sie Ihre Mülltonnen bitte so lange stehen, bis die Leerung erfolgt ist. Es kann vorkommen, dass sich eine Tour z. B. witterungsbedingt oder wegen eines Fahrzeugausfalls verspätet. Ist der Tonnenstandplatz auf Grund einer Baustelle, Straßensperrung oder witterungsbedingt nicht anfahrbar, stellen Sie die Abfallbehälter bitte an der nächsten, für die Müllfahrzeuge befahrbaren Straße zur Entleerung bereit.
Machen Sie den Tonnen-Check!

- Steht die Tonne rechtzeitig bis 6 Uhr morgens oder bereits am Vorabend zur Leerung bereit?
- Gibt es Terminverschiebungen wegen eines Feiertages?
- Steht die Tonne gut sichtbar am Straßenrand?
- Ist der Tonnendeckel geschlossen?
Denken Sie daran, dass der Deckel Ihrer Tonne geschlossen sein muss – überfüllte Abfallbehältnisse sowie neben der Tonne stehende Abfälle bleiben stehen. Fallen vorübergehend mehr Abfälle an, als in Ihrer Mülltonne Platz haben, können Sie am Recyclinghof blaue 50-Liter-Restmüllsäcke kaufen. Den Sack stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Restmülltonne zur Leerung bereit. - Ist die Tonne richtig befüllt?
Trennen Sie Ihre Abfälle sorgfältig und pressen Sie die Abfälle nicht in die Tonnen! Werden die Abfälle zu stark verdichtet, fällt der Inhalt bei der Leerung nur unvollständig heraus.