Organisationsstruktur
ZAW Donau-Wald
Der Zweckverband Abfallwirtschaft (ZAW) Donau-Wald ist der öffentlichrechtliche Entsorgungsträger in den vier Landkreisen Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau, Passau und der Stadt Passau.
Das Gebiet umfasst 4500 km² mit 114 Städten, Märkten und Gemeinden sowie rund 510.000 Einwohnern und 220 000 Haushalten.
Organisationsstruktur, Organe des ZAW, Kennzahlen:
siehe dazu Daten aus unserem aktuellen Geschäftsbericht
Chronik:
Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums haben wir 2015 die Geschichte des ZAW Donau-Wald in einer Chronik zusammengestellt:
"Vom Müllproblem zur Recyclinglösung"

AWG Donau-Wald mbH
Die AWG Donau-Wald mbH ist 1995 gegründet worden und ist ein 100%iges Tochterunternehmen des ZAW Donau-Wald.
Organe der AWG Donau-Wald mbH
Geschäftsführung AWG Donau-Wald mbH
- Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Kellermann
Aufsichtsrat der AWG Donau-Wald mbH
- Landrat Raimund Kneidinger, Salzweg
- Landrat Bernd Sibler, Deggendorf
- Landrat Sebastian Gruber, Freyung
- Landrat Dr. Ronny Raith, Kirchberg
- Stadtrat Markus Sturm, Passau

AKU Donau-Wald
Seit Juli 2016: Müllabfuhr im gesamten Zweckverbandsgebiet
Start für die Müllabfuhr der AKU Donau-Wald war 2008 im Landkreis Regen, im Oktober 2015 kam der südlichen Landkreis Passau dazu. Im Juli 2016 folgten der nördliche Landkreis Passau und die Stadt Passau sowie die Landkreise Freyung-Grafenau und Deggendorf.
ZAW-Tochter AKU
Die AKU Abfallwirtschaft Donau-Wald ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, ein so genanntes Kommunalunternehmen. Die Gründung von Kommunalunternehmen ist durch die Bayerische Gemeindeordnung im Einzelnen geregelt. Die AKU Donau-Wald ist eine 100%-ige Tochter des ZAW Donau-Wald.

BBG Donau-Wald
Die BBG Donau-Wald wurde 1996 als 100 %iges Tochterunternehmen des ZAW gegründet. Ihre Aufgaben: die Beförderung, das Lagern und die Behandlung von Bioabfällen und Grüngut sowie die Veredelung und Vermarktung von Komposten und Erden.
Insgesamt werden jährlich rund 100.000 Tonnen in den eigenen Vergärungs- und Kompostieranlagen verarbeitet und rund 60.000 m³ organische Dünger (Kompost und Flüssigdünger), 15.000 MWh (15.000.000 KWh) Strom und Fernwärme für 200 Haushalte produziert.
Als zertifizierter Fachbetrieb verfügt die BBG Donau-Wald über moderne Biogasanlagen, Kompostieranlagen und Grüngutannahmestellen.
